Bedeutung der Lymphe:
Thomas Mann: Der Zauberberg
Anregung der Lymphgefässmotorik
Mit rhythmischen, wiederholenden, sanft-kreisenden Bewegungen auf der Haut des Patienten wird die Lymphe aus dem Zwischenzellraum in die Abflussrichtung verschoben. Die Lymphgefässmotorik wird somit angeregt.
Ödemgriffe und Bandagierung
Bei Patienten mit Lymphödem werden zusätzlich noch Ödemgriffe und Bandagierung eingesetzt. Patienten lernen Entstauungs- und Atmungs-Übungen wie auch die Alltagsverhaltensregeln beim Leben mit Lymphödem.
Lymphdrainage – ein wohltuendes Gefühl: ideal bei Stress
Die manuelle Lymphdrainage fängt immer am Hals an, da sich hier die Hauptlymphgefässe in die Halsvenen entleeren. Es wird sozusagen von der Zentrale (Hals) zur Peripherie hin gearbeitet.
Die Lymphdrainage ist schmerzfrei. Die Patienten empfinden sie als sehr wohltuend, beruhigend und entspannend. Deswegen findet sie auch grossen Anklang vor allem bei gestressten und/oder nervösen Klienten.
Nachwirkungszeit
Die Nachwirkungszeit beträgt noch ca. 6 Stunden. Deswegen wird empfohlen, sich während dieser Zeit auszuruhen und nicht direkt mit extremen körperlichen Belastungen wie Sport zu beginnen. Ich rate davon auch ab, während der Nachwirkungszeit in die Sauna zu gehen.
Häufigkeit
Die Häufigkeit der Behandlung richtet sich nach Verordnung (falls vorhanden) und/oder nach den Beschwerden.
So kann es sein, dass Sie mehrmals pro Woche behandelt werden. Oder häufiger am Anfang und danach seltener (1x pro Woche) bis alle paar Wochen. Auch die Dauer der Behandlung kann variieren. Ziel ist, das beste Resultat zu erzielen und die Beschwerden soweit wie möglich zu minimieren.
20 Minuten = Fr. 60.00
30 Minuten = Fr. 85.00
45 Minuten = Fr. 105.00
60 Minuten = Fr. 130.00
Praxis zur Gesundheit
Amalija Roos-Kolenc
Stadthausstrasse 3
6003 Luzern
Telefon 041 377 40 04
Mobil 079 261 49 07